Geschichte Langeoogs
1289 Langeooger Hafen "Achumhe" erwähnt.
1398 Erster urkundlicher Nachweis von "Langeoch" (1920 und später freigelegte Spuren deuten auf eine Besiedlung im 13. und 14. Jahrhundert).
1619 Als ältester Siedlername ist Beyffe Eyben überliefert. Er lebte von 1619 bis 1692 auf der Insel.
1625 7 Haushaltungen, Inselvogt.
1636 Strandrechts-Ordonanz des Grafen Ulrich für Langeoog. Zu dieser Zeit ist Melchior Edden Garmers Inselvogt.
1660 12 Häuser mit 62 Menschen.
1666 Kirchenbau im Osten, wohin das Dorf wegen Jagdsand verlegt wird.
1700 Beginn planmäßiger Dünenpflege, zunächst durch Holländer.
1702 bis 1706 Kirchbau und Ostdorf etwa bei Melkhörn.
1717 Weihnachtsflut, Randdünendurchbruch zum "Grote Sloop", reißt die Insel in zwei Teile, Kirche und Pfarrhaus zerstört; Inseldorf, das wieder im Westen liegt, beschädigt.
1718 Abwanderung der Insulaner bis auf 4 Familien.
1721 Die schwer heimgesuchte Insel ist entvölkert.
1723 Eine Neubesiedelung setzt ein.
1740 Die Domäne "Ostende" wird eingerichtet.
1741 Vogt Taaken baut im Osten der Insel eine Wohnstätte, die heutige Meierei.
1800 Das Inseldorf im Westen gilt durch Dünenschutz als gesichert.
1825 Die Februarflut versandet die Äcker. Die Entwicklung der Flinthörnplate zur Dünengruppe Flinthörn beginnt.
1828 In der Meierei wird eine Krugwirtschaft eingerichtet. Vermutlich mit lebhaftem Tagesverkehr vom Festland und den Nachbarinseln.
1830 Der Amtrichter von Vangerow ist erster Badegast auf Langeoog. Beginn des regelmässigen Fährverkehrs.
1840 Ulrich Tjaarks erhält die Konzession für eine Schankwirtschaft.
1842 Nach der Volkszählung hat Langeoog jetzt 118 Einwohner.
1846 Als Schulgebäude entsteht die Pastorei.
1851 100 Badegäste.
1859 Bau einer Inselkirche. Die Einweihung erfolgt am 19 September 1859.
1861 Einrichtung einer Station zur Rettung Schiffbrüchiger (Hilfe in Seenot wurde schon ca. 100 Jahre früher von der Insel geleistet).
1863 Dem Krämer Johann Adam Leiß wird die Genehmigung zum Bau eines Logierhauses erteilt. In diesem Haus logierte der Fürst von Schaumburg Lippe. Aus diesem Grunde erhielt das Haus später den Namen "Zum Fürsten von Schaumburg-Lippe".
1867 Erste regelmäßige Verbindung zwischen Langeoog und dem Festland, Verbindung 1x/Woche.
1874 Der Kaufmann Heye Broers betreibt das Privattelegrafenamt. Im Durchschnitt sind werktäglich zwei Telegramme zu bearbeiten.
1876 365 Badegäste.
1884 Das Hotel Ahrenholtz (später Hotel Flörke) wird gebaut.
1885 Das Hospiz des Klosters Loccum wird gebaut und am 20.Juni eingeweiht. Das Hospiz übernimmt von der Gemeinde das Seebad mit dem gesamten Inventar.
Das Aussichtszelt "Abtei" wird als erste Strandhalle erbaut. Benannt wurde die Lokalität nach dem damaligen Oberkellner, der Abt gerufen wurde und den Betrieb für das Kloster Loccum verwaltete.
Die erste Postagentur wird eingerichtet.
Die Bevölkerungszahl beträgt 202 und die Zahl der Gäste 1106.
1888 Reederei Esens-Bensersiel-Langeoog gegründet. Im Sommer kommt statt eines Segelschiffes ein Dampfer zum Einsatz.
Das Hospiz übernimmt das Seebad und stellt einen Badekommissar ein.
1890 Der Randdünenabriss im Lütje Slop wird geschlossen.
Das erste Warmbad (beim Hauptbad) wird eingerichtet.
1891 Die "Abtei" wird wegen der Gefahr einer Unterspülung weiter ins Landesinnere verlegt und in erweiterter Form neu aufgebaut.
1892 Die Landungsbrücke wird gebaut.
1895 Ärztliche Versorgung setzt ein.
1901 Der Grote Sloop wird Deichförmig geschlossen.
Langeooog erhält eine Pferdebahn, die Gleise führen vom Anleger durch den Ort zum Hospiz.
Die ersten Telefonapparate wurden bei Vormann Otten und dem Domänenpächter Gerdes aufgestellt.
1902 Das Kurhaus, heute Hotel "Deutsches Haus" wird erbaut.
1904 Die Reichspost verlegt ein zweites Seekabel. Es können jetzt 7 Privattelefonanschlüsse auf der Insel eingerichtet werden.
1905 Erweiterung und Umbau des Warmbades.
1906 Als Ersatz für die "Abtei" wird die dritte Strandhalle in Betrieb genommen.
Erstmalig wird durch die Gemeinde eine Kurtaxe erhoben. Das Kloster Loccum hatte zwar seit 1884 das Recht eine Kurtaxe zu erheben, hat aber davon keinen Gebrauch gemacht.
Nach zehnjähriger Arbeit wird das Grote Sloop geschlossen.
1908 Das Kurmittelhaus wird errichtet.
Bis 1909 Bau des Wasserturms.
1909 Langeoog erhält eine zentrale Trinkwasserversorgung und Kanalisation. Wasserturm wird Landmarke der Schiffahrt
1914 Beginn des ersten Weltkriegs. Der Badebetrieb wird eingestellt.
1916 Die dritte Strandhalle stürzt vom unterspülten Dünenrand.
1918 Ende des ersten Weltkriegs.
1920 Der Vortragssaal entsteht.
Die vierte Strandhalle wird gebaut.
1921 Die elektrische Stromversorgung beginnt.
1922 Das Kurmittelhaus wird erweitert.
1925 Die Gemeinde übernimmt das Elektrizitätswerk und stellt den Anschluss zum Festland her.
1926 bis 1930 Bau des Flinthörndeiches (Schließung der Dünenkette im Westen).
1927
Die Kurverwaltung der Inselgemeinde Langeoog übernimmt den Badebetrieb
Die Inselgemeinde kauft die Reederei Esens-Bensersiel-Langeoog und die Pferdebahn. Neue Bezeichnung: "Schiffahrt der Inselgemeinde Langeoog".
1928 Das Kurmittelhaus wird erneut erweitert.
1929 Eiswinter, die Insel ist von Januar bis März vom Festland abgeschnitten. Die Versorgung wird mit Wagenverkehr über das Eis aufrechterhalten.
Einrichtung eines Flughafens auf Langeoog. Das Flughafengebäude mit Luftaufsicht, Cafe und Abfertigungsraum wird auf einer Warft errichtet. Die Start und Landebahn stehen bereits bei mittelschwerer Sturmflut unter Wasser und müssen daher oft ausgebessert werden.
1930 Der Flinthörndamm wird fertiggestellt.
1932 bis 1933 Polderdeich wird gebaut ("Schniederdiek", heutiger Schniederdamm).
1934 Die Freiwillige Feuerwehr Langeoog wird gegründet.
Die Stromversorgungs-AG übernimmt die Anlagen von der Gemeinde.
1935
Erster Versuch einer tidefreien Fährverbindung mit einem gecharterten kleinen Schiff.
1936 Die schwere Oktoberflut zerstört die Strandhalle und die Landungsbrücke, der Polderdeich schützt das Dorf.
Anbau eines Aufenthalts- und Abfertigungsraums an das Flughafengebäude. Am 27.08.1936 wird der Flughafen zum Sonderflugplatz erklärt und im Interesse der Landesverteidigung für ausländische Flugzeuge gesperrt.
1937 Beginn der Aufspülung des Flinthörnwatts. 150 Hektar Fläche entstehen bis 1944. Seedeich und Westdeich werden angelegt.
Anlage von Wohnsiedlungen im Blumental und Heerenhus.
Motorisierte Inselbahn löst Pferdebahn ab, Bahnhofsbau, Neubau und Einweihung des neuen Anlegers
Bau der vierten Strandhalle.
Baubeginn des Militärflughafens und des Inselhafens. Anlage von Trinkwasserbrunnen in den Heerenhusdünen und Ausbau der Stromversorgung durch die Luftwaffe.
1938 Neubau des Rathauses.
1939 Beginn des zweiten Weltkriegs.
1940 Die Wehrmacht übernimmt den Zivilflugplatz.
1941 Fertigstellung des Hafens, zur Benutzung für die Schiffahrt der Inselgemeinde freigegeben
1945 Kriegsende. Die Betonstrassen und Bunker des Flughafens werden durch die Besaztungsmacht gesprengt und das Rollfeld wird umgepflügt.
Das Gebäude einer Radarstation wird zur Seenotbeobachtungsstelle umgebaut.
Der Dünenfriedhof wird angelegt, die fünfte Strandhalle errichtet.
Die Insel hält der Dezember-Sturmflut stand.
1946 Beginn der Kinderkur.
1948 Die Gemeinde übernimmt die luftwaffeneigenen Brunnenanlagen und Rohrleitungsnetze.
Die Kinderkurheime beginnen mit Winterkuren
1949 Beginn der planmässigen Aufforstung des ehemaligen Flughafengeländes.
Langeoog erhält die staatliche Anerkennung als Nordseeheilbad (höchste Auszeichnung für einen Kurort).
1953 Die Domäne Melkhörn wird zur Jugendherberge.
Das Wasserwerk Ost nimmt die Förderung auf.
1954 Abbruch der vierten Strandhalle und Neubau der fünften Strandhalle.
Die Post verlegt ein neues Fernsprechkabel zur Insel.
1958 Das Ehrenmal auf dem Dünenfriedhof wird geschaffen.
Das neue Postgebäude an der Kirchstrasse wird eingeweiht.
1959 Dritte Erweiterung des Kurmittelhauses. Erstmals gibt es über 30.000 Kurgäste.
1961 Der Lesesaal wird errichtet.
Die Inselbahn erhält den ersten Triebwagen.
1962 Erstmals über 40.000 Kurgäste.
Die Holzbude für die Flugleitung wird durch ein kombiniertes Sport- und Flugplatzgebäude ersetzt. Es enthält einen Raum für die Flugleitung und Aufenthalts- und Umkleideräume für die Sportler inklusive Duschen und Toiletten.
1963 Neubau der staatlich anerkannten Mittelschule. Bau der katholischen St.Nikolaus Kirche.
Das neue Betriebsgebäude in Bensersiel wird eingeweiht.
1964 Weihe der St.Nikolauskirche durch den Bischof der Diözese Quakenbrück.
Die Inselbahn erhält eine neue Werkstatt und eine neue Fahrzeughalle.
Der Flughafen wird wieder für den öffentlichen Verkehr zugelassen, nachdem die Landebahn um 30° in südlicher Richtung gedreht wurde.
1965 Anlage von 3 Allwetter-Tennisplätzen. Anlage einer geschlossene Höhenpromenade längs des gesamten Badestrandes.
Anbau eines Abfertigungsraumes an das Mehrzweckgebäude des Flughafens. Die Flughafenleitung erhält eine Bodenfunfsprechanlage
1966 Neubau der Turnhalle.
Erneuerung der staatlichen Anerkennung als Nordseeheilbad.
1967 Neubau des Hauptbades mit 70 Kabinen.
Baubeginn des Mehrwasser-Hallenbrandungsbades
Verlängerung der Flughafenlandebahn.
1969 Eröffnung des Meerwasser-Hallenbrandungsbades.
1971 Im Mai wird das neue Kurmittelhaus in Betrieb genommen.
Der Kindergarten wird eröffnet.
Der Radweg zur Meierei wird fertiggestellt.
Im Herbst Beginn der Strandaufspülung zum Schutz der Insel.
1972 Im September Beisetzung der Chanson-Sängerin Lale Andersen auf dem Dünenfriedhof
Beginn der Erhöhung des Seedeichs im Osten.
Das Bahnhofsgebäude von 1937 erhält anstelle des Güterschuppens eine Frachtumladehalle.
1973 Der Seedeich im Osten wird auf 6,20 m erhöht.
Im Juni wird das Dorfgemeinschaftshaus eröffnet. Später erfolgt die Umbenennung in Haus der Insel.
Der Flugplatz wird neu angelegt.
1974 Langeoog erhält eine Kläranlage.
1975 Eröffnung der Tennishalle.
1976 das Fahrwasser nach Bensersiel wird tidefrei ausgebaggert.
Die Post verlegt ein neues Fernsprechkabel zur Insel.
1977 Der Hauptbau des Hotel Flörke wird durch einen Neubau ersetzt.
1979 Die Hafenanlagen werden modernisiert für den Einsatz von zwei Grossfährschiffen.
1980 Jubiläum 150 Jahre Nordseeheilbad Langeoog.
Das Seenotrettungsboot "Langeoog" wird als Denkmal am Haus der Insel aufgestellt.
1982 Das heutige Abfertigungsgebäude der Schiffahrt in Bensersiel wird im Juni in Betrieb genommen. Das alte Gebäude übernimmt der Seglerverein Harlebucht.
1984 Bau eines Fernmeldedienstgebäudes.
1985 Erweiterungsbau des Rathauses.
1986 Langeoog wird Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
Auszeichnung der Insel im Bundeswettbewerb "Familienferien in Deutschland 1985/86" durch die Bundesministerin für Jugend Familie Frauen und Gesundheit Frau Professor Dr. Rita Süßmuth.
Bau des Radwanderweges durch das Wäldchen. Bau einer neuen Strasse für den normalen Verkehr zum Hafen entlang der Inselbahn.
1987 Die Seenotbeobachtungsstelle wird erneuert.
Baubeginn der Kinderspielhäuser "Spöölhus" und "Spöölstuv".
Diesellok Kö2 aus dem Jahr 1937 wird am Bahnhof als Denkmal aufgestellt.
1988 Das "Seemannshus" wird als Heimatmuseum hergerichtet.
Im September Einweihung der Spielhäuser "Spöölhus" und "Spöölstuv".
Auszeichnung der Insel im Landeswettbewerb "Freizeit in Niedersachsen" durch den niedersächsischen Sozialminister Hermann Schipkoweit.
1989 Der Flughafen erhält ein neues Gebäude mit Tower. Der letzte verbliebene alte Gebäudeteil des Hotel Flörke ist durch einen Neubau ersetzt.
1990 Einweihung des "Seemannshus" als Heimatmuseum und Übergabe an den Heimatverein Langoog e.V.
Die Strandvogteien werden aufgelöst. letzter Langeooger-Strandvogt war Peter Aukes.
Inbetriebmnahme der Phosphatfällungsanlage im Klärwerk.
Der neue Betriebshof für die Inselbahn wird eingeweiht.
1992 Richtfest des dritten Bauabschnitts der Kläranlage.
Übergabe des Wasserwerks an den OOWV Brake.
1993 Die Erweiterung der Kläranlage wird am 8 Januar durch die niedersächsische Umweltministerin Griefahn dem Betrieb übergeben.
1994 Als Nebenprodukt der Europipe-Verlegung wird eine Strandaufspülung von 900.000 m3 Sand vorgenommen (700.000 m3 durch die Firma STATOIL und 200.000 m3 durch das Land).
Der Wasserturm wird ausser Betrieb genommen. Gesteuerte Druckpumpen im Wasserwerk Ost erzeugen künftig den nötigen Leitungsdruck.
Beginn des Bahnhofsneubaus. Als erster Bauabschnitt entsteht eine neue Frachtumladehalle.
Umbau und Renovierung des Kurmittelhauses beginnen (bis 1996)
1995 Der Wasserturm wird nach Renovierung zum Aussichtsturm.
Die Freiwillige Feuerwehr erhält einen Anbau mit Schulungsraum.
Am 24 August ist Richtfest des Neubaus des Jugendzentrums.
Die Inselbahn erhält neue Züge. Das alte Empfangsgebäude von 1937 wird abgerissen um Platz für den letzten Abschnitt des Bahnhofsneubaus zu machen.
1996 Antrittsbesuch der neuen Leiterin der Nationalparkverwaltung Frau Remmers und Einweihung der Aussichtsplattform zur Beobachtung von Seehunden am Ostende der Insel.
Einweihung des modernen Kurmittelhauses. Als neue Bereiche kommen eine krankengymnastische Abteilung, die Foto-Sole-Therapie und eine Meerwassertheraphiebecken dazu.
Einweihung des neuen Bahnhofsgebäudes.
Der neue Jugendtreff am Flughafen wird eingeweiht.
1997 Erster Spatenstich zur Errichtung einer Klärschlammvererdungsanlage am Klärwerk.
1998 600 Jahre Langeoog.
Im Februar wird das Nordseeaquariumbecken im Schiffahrtsmuseum aufgestellt.
1999 Langeoog ist 50 Jahre staatl. anerk. Nordseeheilbad.
Der letzte Inselbahntriebwagen wird abgegeben.
2000 Einführung der LangeoogCard.
Im Juli Einweihung des modernisierten Hallenbrandungbades als Meerwasser-Freizeit- und Erlebnisbades mit Dünensaunalandschaft.
Am Hafen wird eine Brücke über den Inselbahnhof gebaut.
2001 Umbenennung des Kurmittelhauses in Kur- und Wellness-Center.
Der Flughafen erhält eine gepflasterte Landebahn.
2004 Wahl des neuen Bürgermeisters, der ab Juli gleichzeitig die Funktion des Gemeinde- und Schiffahrtsdirektors übernimmt; am 01. Juli Amtsantritt des Bürgermeisters Hans Janssen, Verabschiedung des Gemeinde- und Schiffahrtsdirektors Frerich Göken nach langjähriger Amtszeit
2005 Renovierung des alten Kurrestaurant im „Haus der Insel“ zum Tagungs- und Ausstellungsraum
Am 23. März Enthüllung der lebensgroßen Lale Andersen-Bronze-Statue anlässlich des 100. Geburtstages der weltbekannten Sängerin, die viele Jahre im „Sonnenhof“ auf Langeoog lebte und hier 1972 beigesetzt wurde.
2006 Allerheiligenflut, die Nordsee steigt in der Nacht zum 1. November dramatisch an und verursacht über 13 Meter breite Dünenabbrüche in Höhe des Pirolatal.
2007 Langeoog wird im Rahmen der Deutschen Kurortanalyse des Europäischen Tourismus-Instituts als bestes Deutsches Seebad ausgezeichnet.
2008 Im Rahmen der Dorferneuerung wird der Wasserturm saniert sowie die Außenanlage renoviert und optisch wieder mehr an den Originalzustand von 1909 angeglichen.
2009 Das Wattenmeer wird zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt.
100 Jahre Wasserturm - 100 Jahre Wasserversorgung auf Langeoog.
2010 Die Passagierfähren "Langeoog III" und "Langeoog IV" werden umfrangreich modernisiert und der Innenbereich, unter anderem mit spektakulären Wandbildern, vollkommen neu gestaltet.
2011 Am 16. Aprilwird die neue Umsteigeanlage "Fährhaus Langeoog" in Bensersiel feierlich eingeweiht.
Langeoog wird von der Initiative ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen als erste deutsche Q-Insel ausgezeichnet.
2012 Im April wird Langeoog 1. Deutsche Fairtrade-Insel.
2013 Langeoog richtet im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Fairtrade Frühstück“ die 1. Langeooger HafenFAIRköstigung aus und wird damit mit dem 1. Platz belohnt.